BildungsTandems

Die RAG-Stiftung ist seit 2022 Hauptförderer des Projekts. Es nimmt insbesondere die Stärkung von Lesemotivation und -kompetenz in den Fokus. Die Schülerinnen und Schüler an Schulen in herausfordernder Lage im Ruhrgebiet lernen zudem, was es heißt, füreinander einzustehen, sich zuzuhören und sich gegenseitig zu helfen.

Wenn für Kinder der Wechsel zu einer weiterführenden Schule bevorsteht, ist diese Zeit oft mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden. Hier setzt das Projekt BildungsTandems der im Jahr 2000 von der GLS Treuhand gegründeten Zukunftsstiftung Bildung an: Es unterstützt Mädchen und Jungen auf Peer-Learning-Basis beim Übergang zur weiterführenden Schule. Dafür arbeiten Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse ein Jahr lang mit Viertklässlerinnen und Viertklässlern als starkes Team miteinander. Die Älteren durchlaufen zunächst ein Trainingsprogramm, das sie fit macht für ihre Rolle als Coach und Vorbild und sie befähigt, die Grundschulkinder im Hinblick auf den anstehenden Schulwechsel zu unterstützen. Die Begegnungen stärken das Verantwortungsgefühl und die Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Stärkung von Lesemotivation und -kompetenz: Die Jugendlichen führen mit den jüngeren Kindern leicht zugängliche Lese- und Sprachübungen in der Schule durch. Positive Lernerfolge werden dann z. B. in einer „Leseraupe“ sichtbar gemacht: Dabei erhalten die Kinder ein Set bestehend aus einer Schnur und Kugeln, auf die sie nach bestimmten Lernleistungen eine Perle setzen dürfen. Außerdem werden Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte der teilnehmenden Schulen im Rahmen von Workshops unterstützt. Das Projekt BildungsTandems wird wissenschaftlich evaluiert unter der Leitung von Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Schwerpunkt Lehr-/Lernprozesse und empirische Unterrichtsforschung an der TU Dortmund.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier.


Weitere Schulprojekte

Wonach suchen Sie?