
Wissenschaftsförderung
Wir können, wie wollen wir die Nachbergbau-Ära gestalten? Rund um diese Fragen drehen sich die Förderprojekte im Bereich „Wissenschaft“. Das von der RAG-Stiftung initiierte Forschungszentrum Nachbergbau der Technischen Hochschule Georg Agricola betreibt beispielsweise Spitzenforschung rund um Fragen zur Grubenwasserhaltung und Grundwasserreinigung. Außerdem unterstützt die RAG-Stiftung zahlreiche Projekte, die die Geschichte des Steinkohlenbergbaus wissenschaftlich aufbereiten und bewahren.

Was fördern wir?
Wir fördern Wissenschaftsprojekte an Ruhr, Saar und in Ibbenbüren zu den Themen Nachbergbau und Bergbaugeschichte. Unser Fokus liegt dabei auf der Förderung zentraler Institutionen in den ehemaligen Bergbauregionen. Damit tragen wir dazu bei, die Leistungen der ehemaligen Bergbauregionen zu erforschen und die gewonnen Erkenntnisse für die Zukunft nutzbar zu machen.
Geförderte Wissenschaftsprojekte

Deutsches Bergbau-Museum Bochum
- Kooperationspartner: RAG, Deutsche Montan Technologie für Rohstoff, Energie, Umwelt e. V.
- Förderung seit 2014
- Ziel: Bewahrung des Erbes des deutschen Steinkohlenbergbaus und Vermittlung der Leistungen der Bergleute an jüngere Generationen

Forschungszentrum Nachbergbau
- Gemeinsam mit der Technischen Hochschule Georg Agricola eingerichtet
- Förderung seit Gründung
- Ziel: interdisziplinäre Forschung und Wissensvermittlung für nationale und internationale Akteure

Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren
- Kooperationspartner: Fraunhofer IZFP; Forschungszentrum Nachbergbau
- Förderung seit 2017
- Ziel: Entwicklung wissenschaftlicher Prüfverfahren zur Analyse historischer Bauanlagen

Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets
- Partner: Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets
- Förderung seit 2015
- Ziel: Erforschung der Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Ruhrgebiet